Zurück zu allen Events

Symposium MEDIEN: ALTERNATIVE FACTS VON DER DIGITALEN ZUR REDAKTIONELLEN GESELLSCHAFT

  • LOOSHAUS 3 Michaelerplatz Wien, Wien, 1010 Österreich (Karte)

SYMPOSIUM

DER "VEREIN ZUR FÖRDERUNG EINES SELBSTBESTIMMTEN UMGANGS MIT MEDIEN" VERANSTALTET IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM „SENAT DER WIRTSCHAFT" DAS SYMPOSIUM:

MEDIEN: ALTERNATIVE FACTS. VON DER DIGITALEN ZUR REDAKTIONELLEN GESELLSCHAFT

MEDIEN: ALTERNATIVE FACTS

Das Büro des amerikanischen Präsidenten spricht von „Alternative Facts“ - und man muss sich dementsprechend fragen: welche Wahrheit sollen wir glauben - die eine oder die alternative?

Ständig erscheinen technisch noch ausgereiftere Mobiltelefone, Fernseher und andere Geräte. Begriffe, wie das „Internet der Dinge“ oder „künstliche Intelligenz“ sind in aller Munde.

Aber trotzdem bricht eine neue Zeit an: Eine Zeit in der es nicht mehr entscheidend ist, ob wir jede aktuelle technische Entwicklung nachvollziehen können, sondern es scheint wesentlich wichtiger für unseren Alltag der Zukunft, dass wir ein Sensorium erwerben, das uns - bei den hunderten Informationen, die wir täglich erhalten - befähigt die Relevanz einer Nachricht für uns persönlich auch tatsächlich zu erkennen.

„VsUM - der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien“ und der „Senat der Wirtschaft“ präsentieren dazu im Symposium Impulsreferate und Podiumsgespräche mit Medienwissenschaftlern, Medienmachern und Pädagogen.

Der Verein VsUM bemüht sich mit Veranstaltungen, wie diesem Symposium, einen Beitrag zu leisten, dass Medien in unserer Gesellschaft nicht länger als Parallelwelt verstanden werden, sondern als integraler Bestandteil unseres Alltags zu verstehen sind.

Der SENAT DER WIRTSCHAFT ist davon überzeugt, dass Bildung in der Zukunft nur bedingt Wissensvermittlung beinhaltet. Der Schwerpunkt muss auf der Ausprägung von Fähigkeiten und Einstellungen liegen. Daher sind wir gerne Teil dieser hochqualitativen Bildungsinitiative, bei der unser Verantwortungsbewusstsein im Umgang und bei der Nutzung von Medien geschärft wird.

Medien präsentieren Inhalte, es ist an uns, was wir davon als richtig erkennen.

Frei nach Ignatius von Loyola:

Es geht um die „Unterscheidung der Geister“.

AUS GRÜNDEN DER BESSEREN LESBARKEIT WIRD AUF DIE GLEICHZEITIGE VERWENDUNG MÄNNLICHER UND WEIBLICHER SPRACHFORMEN VERZICHTET. SÄMTLICHE PERSONEN- BEZEICHNUNGEN GELTEN GLEICHERMASSEN FÜR ALLE GESCHLECHTER.

WANN & WO? DONNERSTAG, 06.04.2017 IM LOOSHAUS, MICHAELERPLATZ 3, 1010 WIEN

TEILNAHMEGEBÜHR: € 36,- INKL. MWST.

DIESE VERANSTALTUNG WIRD ALS FORT- BILDUNG FÜR PÄDAGOGEN ANERKANNT.

Vortragende:

ZEITPLAN

SYMPOSIUM BLOCK 1

12.30 Uhr Einlass

13.00 Uhr Beginn

Begrüssung Gabriele Stowasser (Senat der Wirtschaft) Begrüssung, Golli Marboe (VsUM)

13.15 Uhr Filmausschnitt

„Geschichte und Zukunft des Journalismus“ (Print)

 

BLOCK 1: VON DER DIGITALEN ZUR REDAKTIONELLEN GESELLSCHAFT

 

13.30 Uhr Impuls 1

Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler

Zukunft Medien. Von der digitalen zur redaktionellen Gesellschaft.

Wie erkennen wir, was in den Medien für unser Leben und unseren Alltag tatsächlich von Relevanz ist?

14.00 Uhr Impuls 2

Amani Abuzarah, Philosophin

IRPH Institut Islamische Religion - Jugendarbeit

Welche Kräfte wirken auf die Meinungsbildung von Jugendlichen?

14.30 Uhr Impuls 3

Jelena Gučanin, Online-Redakteurin

Erlaubt das geforderte Tempo im Online-Journalismus überhaupt noch Recherche und welche Qualität haben daher

die veröffentlichten Fakten?

15.00 Uhr Podium

Bernhard Pörksen, Amani Abuzarah, Jelena Gučanin - Moderation Golli Marboe (VsUM) 

15.40 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Filmausschnitt

„Geschichte und Zukunft des Journalismus“ (TV & Radio)

SYMPOSIUM BLOCK 2

BLOCK 2: WIE REAGIERT DAS PUBLIKUM AUF DIE INFORMATIONSFLUT?

16.10 Uhr Impuls 4

Barbara Buchegger, Safer Internet

Das Userverhalten insbesondere von Kindern und Jugendlichen im Internet, wenn sie sich zu „klassische Nachrichten"

informieren möchten

16.40 Uhr Impuls 5

Bartosz Dudek, TV-Journalist

Wie bereitet man Informationen für die Rezeption in unterschiedlichen Kulturen auf?

17.00 Uhr Impuls 6

Werner Boote, Dokumentarfilmer

Der Dokumentarfilm und seine Wirkung als journalistisches Format 

17.30 Uhr Podium

Barbara Buchegger, N.N., Werner Boote - Moderation Golli Marboe (VsUM)

18.10 Uhr Filmausschnitt

„Geschichte und Zukunft des Journalismus“: Internet

18.15 Uhr Get Together und kleines Buffett

Mit Unterstützung von:

Zurück
Zurück
16. September

Symposium „Über den Handyrand schauen“

Weiter
Weiter
13. Oktober

Symposium WARUM GIBT ES KEINEN ÖSTERREICHISCHEN ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN FERNSEHSENDER FÜR KINDER?