SYMPOSIUM
DER VEREIN ZUR FÖRDERUNG EINES SELBSTBESTIMMTEN UMGANGS MIT MEDIEN VERANSTALTET IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER ELTERNWERKSTATT DAS ZWEITÄGIGE SYMPOSIUM: „Über den Handyrand schauen“
Ein österreichischer Jugendliche nützt sein Smartphone ca. 7,5 Stunden pro Tag (Quelle: DER STANDARD Interview mit Gerald Lembke Universität Wien, 30.Mai 2016).
Dazu schaut der durchschnittliche Fernsehkonsument im deutschsprachigen Raum 223 Minuten, also fast vier Stunden täglich TV (Quelle: T 2020, Z-Punkt, The Forese/GHT Company).
Die Digitalisierung und der beinahe permanente Medienkonsum sind unumkehrbar.
Computer, Handys und andere technische Tools sollten unser Leben aber nicht bestimmen, sondern einen integralen Teil des ganz normalen Alltags darstellen.
Wie aber können wir insbesondere Kinder dabei unterstützen, selbstbestimmte User dieser digitalen Welt zu sein?
Dazu haben wir für die Veranstaltung „Über den Handyrand schauen“ Medienmacher, Medienwissenschaftler und Pädagogen eingeladen.
Mit Impulsreferaten, Publikumsgesprächen und der Präsentation von Lehrfilmen (als Option für den Schulunterricht) möchte dieses Symposium dazu beitragen, dass Medien nicht als Selbstzweck verstanden werden.
GANZ IM SINNE VON MARTIN BUBER:
WENN WIR UNS AUF BEGEGNUNGEN NICHT MEHR EINLASSEN,
VERLIEREN WIR EINEN ENTSCHEIDENDEN
BESTANDTEIL UNSERES LEBENS.
ES IST SO, ALS WÜRDEN WIR AUFHÖREN ZU ATMEN.
VORTRAGENDE:
Programm
FREITAG, 16.09.2016
,,BESTANDSAUFNAHME"
12.30 Uhr EINLASS, ANMELDUNG UND VERTEILUNG DER UNTERLAGEN
13.00 Uhr BEGRÜßUNG
BLOCK 1 „KINDER + JUGENDLICHE UND DEREN MEDIENKONSUM"
13.10 UHR FILM 1 „KINDERGARTEN" - 10MIN. AUS EINEM 25MIN. FILM
13.20 UHR IMPULS 1
MARGRET ALBERS (MEDIENWISSENSCHAFTLERIN)
,,DAS MEDIENKONSUM-VERHALTEN UNSERER KINDER"
13.40 UHR IMPULS 2
THOMAS BREZINA (FILM PRODUZENT, AUTOR)
„WARUM UND WIE ERZÄHLE ICH MEINE GESCHICHTEN IM TV, IM NETZ ODER IN BÜCHERN"
14.00 UHR PODIUM TALK
MARGRET ALBERS, THOMAS BREZINA, GOLLI MARBOE MIT EINBINDUNG DES PUBLIKUMS
15.00 UHR KAFFEEPAUSE
BLOCK 2 „DIE MARKTENTWICKLUNG UND EINE PSYCHOLOGISCHE BEWERTUNG DES MEDIENKONSUMS”
15.45 UHR FILM 2 „VOLKSSCHULE" - 10 MIN. AUS EINEM 25 MIN. FILM
16.00 UHR IMPULS 3
BARBARA BUCHEGGER (EDUCATION MANAGER)
,,WAS TUT SICH IM INTERNET?"
16.30 UHR IMPULS 4
VERONIKA LIPPERT (OBFRAU ELTERNWERKSTATT)
"ELTERNARBEIT IN DER MEDIENERZIEHUNG"
17.00 UHR PODIUM TALK
BARBARA BUCHEGGER, VERONIKA LIPPERT, GOLLI MARBOE MIT EINBINDUNG DES PUBLIKUMS
17.50 UHR FILM 3 „MITTELSCHULE" - 10 MIN. AUS EINEM 25 MIN. FILM
18.00 UHR GET TOGETHER MIT KLEINEM BUFFETT
SAMSTAG, 17.09.2016
,,VORSCHLÄGE UND BEST PRACTICE"
09.00 UHR EINLASS
BLOCK 3 ,,VORSCHLÄGE UND BEST PRACTICE"
09.30 UHR FILM 4 „OBERSTUFE" - 10 MIN. AUS 25 MIN. FILM
10.00 UHR IMPULS 5
ANDREAS SALCHER (BUCHAUTOR)
„VOM ABSTIEGSKANDIDATEN ZUM SPITZENREITER STRATEGIEN FUR EINE SCHULE DER ZUKUNFT"
10.30 UHR IMPULS 6
KRISTIN LANGER (MEDIENCOACH)
"SCHAU HIN! BEST PRACTICE ALS MEDIENRATGEBER FUR FAMILIEN IN DEUTSCHLAND"
11.00 UHR PODIUM TALK
ANDREAS SALCHER, KRISTIN LANGER, GOLLI MARBOE MIT EINBINDUNG DES PUBLIKUMS
11.30 UHR KAFFEEPAUSE
BLOCK 4 PRÄSENTATION VON UNTERRICHTSMATERIAL
12.00 UHR FILM 5 „GYMNASIUM" - 25 MIN. FILM
12.30 UHR PRÄSENTATION DER UNTERRICHTSMATERIALIEN
VERONIKA LIPPERT, ANDREAS KECKEIS (ELTERNWERKSTATT), BERND MERZ (GESCHÄFTSFÜHRER MATTHIAS FILM)
13.30 UHR VERABSCHIEDUNG UND ENDE DER VERANSTALTUNG
Mit Unterstützung von: