Suche:
Projekt: "Tage der psychischen Gesundheit"
Mental Health Days an der Mittelschule Oberzeiring
Herbert-Pichler-Inklusionspreis an Golli Marboe
Am 02.02.2023 wurde von Licht ins Dunkel der Herbert-Pichler-Inklusionspreis verliehen.
Golli Marboe erhielt den ersten Spezialpreis in der Geschichte dieser Auszeichnung für sein Engagement in der Suizidprävention.
Projekttage an Schulen zu psychischer Gesundheit
An Wiener Schulen wie dem Schottengymnasium und der Berufsschule für Verwaltungsberufe haben die Mental Health Days bereits stattgefunden. Bei diesen Projekttagen steht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus. Für jede Schulstufe werden, abgestimmt auf das Alter der Teilnehmenden, psychische Gesundheitsthemen besprochen.
Wissen aktuell - Psychische Erkrankungen
Pandemie, Ukrainekrieg, Teuerung und jetzt auch noch die Energiekrise belasten die Psyche auch vieler junger Menschen. Ein innovatives Projekt soll in Schulen Bewusstsein für psychische Erkrankungen schaffen, und zwar noch bevor es zu womöglich schwerwiegenden psychischen Problemen kommt. Der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien organisiert präventiv angesetzte Projekttage an Schulen in ganz Österreich.
Mental Health findet Platz in Kremser Schule
Ganz im Zeichen der mentalen Gesundheitsvorsorge stand der 16. November im BORG in der Heinemannstraße.
„Mental health days“: Tage der psychischen Gesundheit
Die Tage der psychischen Gesundheit sind eine Bildungsintervention und damit eine unmittelbar präventive Maßnahme. Es sollen Brücken zwischen Hilfsangeboten und betroffenen Schüler:innen gebaut werden.
Warum wir über Traurigkeit reden müssen
In seinem Buch „Notizen an Tobias” macht sich der Journalist Golli Marboe Gedanken über den Freitod seines Sohnes. Heute erzählt er uns seine Erfahrungen auch vier Jahre danach und möchte dazu beitragen, das Thema Suizid zu enttabuisieren.
Zwischen den Welten
Ich habe mich entschieden, zu hoffen - Gedanken zum "Welttag der psychischen Gesundheit"
„Sprechen Sie miteinander!“
Golli Marboe im Gespräch mit dem Brixner, Erstveröffentlichung: Brixner am 29. September 2022
ORF ohne Visionen und Ziele?
Warum wird seinen eigenen Programmangeboten so wenig vertraut, dass der ORF eine Agentur zur Imageverbesserung sucht? Ein Gastkommentar.
Öffentlich über Suizid reden
Golli Marboe im Gespräch mit Dolomiten, Erstveröffentlichung: Dolomiten am 23. September 2022
Gedenken an Menschen, die durch Suizid verstorben sind
Anlässlich des Welttags der Suizidprävention veranstaltete die Kompetenzstelle Trauer am 9. Und 10. September im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten eine Gedenkfeier für alle, denen das Leben zu schwer geworden ist.
"Schlechte Gefühle gehören zum Leben"
Golli Marboe im Gespräch mit Nora Neuteufel, Erstveröffentlichung: MeinBezirk.at am 10. September 2022
Warum wir über Traurigkeit reden müssen
Ein Suizid trifft Angehörige oft unvorbereitet. Psychische Gesundheit sollte kein Nischenthema rund um den Welttag der Suizidprävention am 10. September sein
Trauer ist keine Krankheit, sondern Ausdruck der Liebe
Golli Marboe ist das Schlimmste passiert, was einem Vater passieren kann: Sein Sohn Tobias nahm sich im Alter von 29 Jahren das Leben. Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September wird Golli Marboe Einblicke in die verletzliche Welt eines betroffenen Vaters geben. Zugleich möchte er bewusst machen, dass alle in der Gesellschaft eine Rolle und Verantwortung tragen.
Antrag: zum Umgang mit Alkohol
Antrag an den ORF-Beschwerdeausschuss zum Umgang mit Alkohol