Antrag für die Tagesordnung der Plenarsitzung am 4. 6. 2020, 10.00 Uhr, des ORF Publikumsrat
Antrag für die Tagesordnung der Plenarsitzung am 4. 6. 2020, 10.00 Uhr, des ORF Publikumsrat
Blogeintrag von Golli Marboe, 01. Juni 2020
Antrag für die Tagesordnung der Plenarsitzung am 4.6.2020, 10.00 Uhr, des ORF Publikumsrates – (zum Tagesordnungspunkt: Bericht des Generaldirektors)
Sehr geehrter Herr Generaldirektor,
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Publikumsrat,
gerne möchte ich – entsprechend der Vereinbarung in der Präsidiale – auf diesem Weg Ihnen ggü. nicht nur über Sorgen und kritische Anliegen, sondern auch über Programme sprechen, die den ORF in seiner besten Form zeigen!
Journalistischer Content, der – auch abseits von gesellschaftlichen Krisen oder spektakulären Live Events – in außerordentlicher Qualität und mit spürbarem Engagement der verantwortlichen ORF Journalistinnen und Journalisten das alltägliche Gesicht des ORF prägt.
Ein gelebter öffentlich-rechtlicher Auftrag kann so attraktiv sein!
In diesem Sinne verbleibe ich mit einer Gratulation zu diesen „Best Practice“ Beispielen und der Hoffnung auf viele weitere Programme und Projekte dieser Art.
Mit allen guten Wünschen,
Golli Marboe
PS Im Anhang finden sich für diesen Termin des Plenums neben einer aktuellen Würdigung für das Oe1 Format „Lebenszeit“ auch die in früheren Tagen dem Publikumsrat bereits übermittelten Würdigungen zur Kenntnisnahme.
—————————————————————————————————————
„Lebenskunst – Begegnungen am Feiertag”
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
Von: VsUM <golli.marboe@vsum.tv>
Betreff: Best Practice „Lebenskunst“
Datum: 1. Juni 2020 um 08:12:26 MESZ
An: Kolleginnen und Kollegen im ORF Publikumsrat Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchte ich Sie auf diesem Weg wieder einmal auf eine ganz besondere Reihe im ORF Radio Oe1 hinweisen.
Die „Lebenskunst – Begegnungen am Feiertag” unterstreicht gerade in ihrem diesjährigen Pfingstprogramm wieder eindrucksvoll, welche Qualität da sonntäglich (oder wie an diesem Wochenende sogar doppelt) angeboten wird.
In der Sendung vom Pfingstsonntag kommt die „Lebenskunst” in journalistisch unaufdringlicher Form etlichen Kriterien eines öffentlich rechtlichen Medienhauses nach – ohne dabei auch nur im Ansatz „Verkündigung“ zu predigen:
in dieser Folge geht es bspw. um Anliegen und Alltag der Volksgruppen im Burgenland
in dieser Sendung wird die barrierefreie Bibelübersetzung in „einfacher Sprache” vorgestellt
es findet sich auch Platz für Chronik mit einem Nachruf auf den verstorbenen Philipp Harnoncourt
der Bibelessay folgt inhaltlich den drei dramaturgischen Grundkriterien: Alltags-, Gegenwarts- und Lokalbezug
auch ein Europabezug entsteht durch die Reportage über Krimtataren in der Ukraine und
ihrem Sunnitisch Islamischen Selbstverständnis (womit auch die Diversität der Religionen ihren Platz in dieser Sendung hat)
Die Lebenskunst ist ein wahres Aushängeschild des ORF und für mich unbedingt „Best Practice“!
Ach wäre die interimistische Leiterin der TV-Religionsangebote (der inzwischen ja zusammengelegten Religionsabteilung) nur halb so Produkt- Geschmacks- und Inhaltssicher, wie die Kolleginnen im Radio.
Beispielsweise mit der längst fälligen Berücksichtigung eines Islamischen Feiertags (wie dem islamischen Opferfest) im TV Hauptabendprogramm.
In diesem Sinne und mit allen guten Wünschen für einen erfreulichen Start in die Woche!
Ihr / Euer
Golli Marboe