Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert
Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert
Podiumsdiskussion mit Golli Marboe, Dr. Corinna Milborn und Dr. DDR. h.c. Ruth Wodak bei der Waldviertel Akademie, Erstveröffentlichung: waldviertel.akademie auf Youtube am 02. November 2020
UNSERE KOMMUNIKATION HAT SICH DRASTISCH VERÄNDERT
Vor dem Aufkommen der digitalen Medien war der Journalismus zweifellos die zentrale Grundlage für informiertes Entscheiden und gesellschaftliche Meinungsbildung, vermittelt über Presse, Rundfunk und TV. Einige Journalisten entschieden weitgehend darüber, welche Themen in den öffentlichen Diskurs eingingen. Dieses Monopol haben Presse & Co eingebüßt. Die Grenzen zwischen tatsächlichem Journalismus und Kommunikation von Laien verschwimmen, jeder und jede Einzelne kann heutzutage seine Meinung öffentlich im Netz publizieren. Durch die sozialen Netzwerke hat sich auch die Art der Kommunikation und die Verwendung der Sprache drastisch verändert. Was bedeutet das für den Journalismus und uns als Mediennutzer? Wie informieren wir uns richtig und welchen Stellenwert hat Sprache in unserem Alltag? Darüber wird ein hochkarätiges Podium diskutieren.
Podiumsdiskussion:
Golli Marboe, Journalist, Medienexperte, Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, Wien
Dr. Corinna Milborn, Journalistin, Infodirektorin Puls 4 TV GmbH & Co KG, Wien
Dr. DDR. h.c. Ruth Wodak, Sprachwissenschafterin, emeritierte Professorin an der Universität Wien und der Lancaster University (GB)
Mit freundlicher Unterstützung durch die Raiffeisenbank Zwettl, die Stadtgemeinde Zwettl und das Land Niederösterreich.
Inhalt:
00:00:00-00:10:26 Begrüßung und Einleitung
00:10:26-00:26:11 Statement Ruth Wodak
00:26:11-00:45:00 Statement Corinna Milborn
00:45:00-00:56:26 Statement Golli Marboe
00:56:26-01:24:15 Diskussion