Videojournalismus: Reportage, Dokumentationen, Magazine
In Reportagen, Dokumentationen oder Magazinbeiträgen gilt es nicht nur gute Texte zu schreiben. Journalistische Informationen werden auch über die Gestaltung der Bild- und Audiowelt transportiert. Der Bildausschnitt, die Auswahl der Gesprächspartnerinnen und -partner, die Dramaturgie, der Schnitt: Das alles ist nicht nur Sache von Kameraleuten und Tonmeisterin bzw. Tonmeister allein. All dies muss auch von den im Videojournalismus verantwortlichen Redakteurinnen und Redakteuren beherrscht werden.
Nach dem Seminar mit Golli Marboe sind Sie in der Lage ein Konzept für eine Dokumentation zu entwickeln sowie ein Team (Kamera, Ton, Schnitt) für ein Bewegtbildformat zu briefen. Bitte beachten Sie: Der Inhalt, die Dramaturgie und die journalistische Gestaltung von Bewegtbildformaten sind das Thema.
Bitte um Beachtung: Technische Herstellung von Videos, Schnittprogramme etc. sind nicht Seminarinhalt bei „Videojournalismus: Reportage, Dokumentationen, Magazine“.
Lernen Sie in diesem Seminar:
Was ein Konzept enthalten soll und wie Sie Dramaturgie gestalten.
Alles über eine gelungene Bildgestaltung (Kameraführung, Farbkonzept, Bildausschnitt, etc.).
Welche Rolle Kommentartext und -stimme spielen.
Über die richtige Auswahl Ihrer Drehorte und die magische Kraft von Geräuschen, Atmosphären und Musik.
Wie Sie Protagonistinnen & Protagonisten auswählen und wer als Expertin bzw. Experte in Frage kommt.
Wie Sie O-Töne und Animationen einsetzen und Grafik und Schrift gestalten.Was ein Konzept enthalten soll und wie Sie Dramaturgie gestalten.
Das Seminar richtet sich an:
Journalistinnen und Journalisten, die bereits für Online-Plattformen oder TV-Sender arbeiten oder dies in Zukunft tun möchten.
Bloggerinnen und Blogger, Influencerinnen und Influencer, Podcasterinnen und Podcaster, die nicht nur „aktivistisch“, sondern auch kuratierend und journalistisch arbeiten möchten.
Personen, die Beiträge für traditionelle Medien, wie TV und Radio, ebenso wie für Online-Plattformen erstellen möchten.
So läuft das Seminar ab:
Das Seminar besteht aus einem Vortrag, ergänzt um die Präsentation entsprechender Videobeispiele.
Die Teilnehmenden absolvieren Arbeitsaufgaben wie die theoretische Konzeptentwicklung und die Drehbucherstellung.
Sie lernen in diesem Seminar nichts über die die technische Herstellung von Videos, Schnittprogramme oder Ähnliches.
Kritische Fragestellungen und Diskussionen sind erwünscht und ein wesentlicher Aspekt eines gelungenen Videojournalismus.
Information
Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Matthias Führer unter matthias.fuehrer@oema.at oder +43-664-4282591 zur Verfügung.
Datum
2.2.2023
Uhrzeit
10 bis 18 Uhr
Ort
Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)
Anmeldeschluss
19.1.2022
Teilnahmegebühr
299 €, Begünstigte 219 € (Preise inkl. 10% MwSt.)
Referent/in
Golli Marboe (geboren 1965 in Wien) ist Vater von vier Kindern. Er arbeitet als freier Journalist, gestaltet den täglichen Podcast „365 Über Medien Reden“, hält Vorträge zu Medienfragen, verantwortete dreißig Jahre TV-Filme und Dokumentationen für Sender in ganz Europa, unterrichtet an diversen Hochschulen, ist Gründer und Obmann des „Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien“ (vsum.tv), sowie Mitglied im ORF Publikumsrat und in der Koordinierungsstelle des Gesundheitsministeriums für Suizidprävention SUPRA. 2021 im Residenzverlag erschienen: „Notizen an Tobias“.