

Wir wollen das Stigma rund um psychische Gesundheit abbauen und es dir leichter machen, um Hilfe zu bitten.
Denn es ist okay, nicht okay zu sein. Und es ist noch besser, sich Hilfe zu suchen, wenn man sie braucht.
Wir wissen, dass es viele Menschen gibt, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Und wir wissen auch, dass es oft schwierig ist, sich Hilfe zu suchen. Vor allem, wenn man nicht so genau weiß, was einen erwartet. Deshalb haben wir 'So schaut's aus!' ins Leben gerufen.
Hier stellen wir Anlaufstellen für psychische Probleme vor. Wir zeigen, was passiert, wenn man sich an eine der vielen Hilfseinrichtungen wendet. Wie wirst du empfangen? Was wird gefragt? Wer erfährt, dass ich mich gemeldet habe - Angehörige, Verwandte, Arbeitgeber:innen? All das und noch viel mehr.
Unsere Berichte basieren auf Erfahrungen von Betroffenen und werden ergänzt durch die Expertise von Fachleuten. Keine Werbung, einfach Infos, die dir helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Also, schau dich um, informiere dich und denk dran: Du bist nicht allein. 💪
'So schaut's aus!' - Deine Plattform für Infos zu Hilfsangeboten bei psychischen Problemen. #soschautsaus #mentalhealthmatters"
Solltet ihr euch in einer Krise befinden, findet ihr hier sofort Unterstützung:
Telefonseelsorge: 142 (24/7), Chat: telefonseelsorge.at
Rat auf Draht (für Jugendliche): 147 (24/7), rataufdraht.at
Psychosozialer Notdienst Wien: 01 31330 (24/7), psd-wien.at
Online-Hilfe: bittelebe.at
Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595 (8-17h werktags), kriseninterventionszentrum.at

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich alkoholkrank bin? Wie schaut es dort aus?
Welche Menschen begegne ich dort? Und wer sonst erfährt davon?
Dazu gibt es hier einen Blick direkt ins Anton Proksch Institut - eines der größten Ambulatorien für Alkoholkranke Menschen oder Menschen mit anderen Abhängigkeiten.
Erfahrungsexpertin Silvie Mühringer
Erfahrungsexpert:innen: Sie haben selbst psychische Krisen erlebt und berichten aus ihrer Perspektive.
Wir sprechen mit Silvie Mühringer. sie ist Helferin in Seelenkrisen, organisiert, begleitet und unterstützt Selbsthilfegruppen wie die Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit St. Aegyd - und sie hat selbst Erfahrungen mit psychischen Belastungen.
Klinischer Leiter des Anton-Proksch-Instituts Oliver Scheibenbogen
Thema: Sucht und Abhängigkeit
Der klinische Psychologe und Gesundheitspsychologe Oliver Scheibenbogen leitet seit Juli 2013 den Bereich Klinische Psychologie am Anton Proksch Institut in Wien und ist Host des Podcasts RedeSucht. Ausserdem ist der Mitherausgeber der Fachzeitschrift: Rausch, der Wiener Zeitschrift für Suchttherapie.
Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek
Thema: Sucht und Abhängigkeit
Michael Musalek ist bekannt aus der Ö1-Sendung „Auf eine Melange mit Musalek“. Er ist Psychiater und Psychotherapeut, Institutsvorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität, fungierte viele Jahre als Primarius im Anton Proksch Institut, der weit über die Grenzen Österreichs bekannten Suchtklinik, und entwickelte maßgeblich neue Ansätze in der ressourcen-orientierten Suchtbehandlung, dem Orpheus Programm.
Anton-Proksch-Therapiezentrum
Kontakt: www.api.or.at, 43 1 880 10, info@api.or.at
Adresse: Mackgasse 7-11, 1230 Wien
Erreichbarkeit: Busverbindung 253 (Richtung Wolfsgraben Kirche): Haltestelle Kalksburg Kirchenplatz, 180 m Fußweg.
Busverbindung 259 (Richtung Mödling Bahnhof): Haltestelle Wien Hochstraße, 1,2 km Fußweg.
Für wen: Alle Personen über 18 Jahren, die an Suchterkrankungen leiden
Kosten: Werden von der Krankenkasse übernommen, keine Kosten
Anonym & mit Schweigepflicht

Coming soon - schau wieder rein!

Diese Podcasts und weitere Gespräche zu Fragen des psychischen Wohlbefindens findest du auch in unserem Podcast „365-Über Medien Reden“ und bald auch auf der Podcastplattform “mental health radio”.
Erfahrungsexpertin Silvie Mühringer
Erfahrungsexpert:innen: Sie haben selbst psychische Krisen erlebt und berichten aus ihrer Perspektive.
Wir sprechen mit Silvie Mühringer. sie ist Helferin in Seelenkrisen, organisiert, begleitet und unterstützt Selbsthilfegruppen wie die Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit St. Aegyd - und sie hat selbst Erfahrungen mit psychischen Belastungen.
Klinischer Leiter des Anton-Proksch-Instituts Oliver Scheibenbogen
Thema: Sucht und Abhängigkeit
Der klinische Psychologe und Gesundheitspsychologe Oliver Scheibenbogen leitet seit Juli 2013 den Bereich Klinische Psychologie am Anton Proksch Institut in Wien und ist Host des Podcasts RedeSucht. Ausserdem ist der Mitherausgeber der Fachzeitschrift: Rausch, der Wiener Zeitschrift für Suchttherapie.
Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek
Thema: Sucht und Abhängigkeit
Michael Musalek ist bekannt aus der Ö1-Sendung „Auf eine Melange mit Musalek“. Er ist Psychiater und Psychotherapeut, Institutsvorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität, fungierte viele Jahre als Primarius im Anton Proksch Institut, der weit über die Grenzen Österreichs bekannten Suchtklinik, und entwickelte maßgeblich neue Ansätze in der ressourcen-orientierten Suchtbehandlung, dem Orpheus Programm.

“So schaut’s aus!” - Deine Plattform für Infos zu Hilfsangeboten bei psychischen Problemen
Ein Projekt des Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Entstanden in redaktioneller Unabhängigkeit. #soschautsaus #mentalhealthmatters
Die Inhalte entstehen in Abstimmung mit dem Wissenschaftlichen Beirat zu Projekten der psychischen Gesundheit von VsUM.
© 2023 Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien